Wie man mit dem Aufbau einer Website beginnt

Juli 14, 2025

Eine Website zu erstellen erfordert mehr als nur Design – es braucht klare Ziele, strukturierte Dokumente und den richtigen Partner. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie mit Brief, PRD, TOR & Co. sowie einem erfahrenen Website-Builder ein erfolgreiches Webprojekt starten.

Die Entwicklung einer Website ist ein mehrstufiger Prozess, der sorgfältige Planung erfordert – von Design und technischer Dokumentation bis hin zum Launch und Vermarktung. Besonders bei komplexen Projekten ist es entscheidend, mit einer gut ausgearbeiteten technischen Spezifikation zu starten.

In vielen Fällen – insbesondere bei kleinen Unternehmen oder Einzelunternehmern – versuchen Kunden, dieses Dokument selbst zu erstellen, in der Annahme, dass es eine „einfache“ Aufgabe sei, die sich nicht lohnt, auszulagern. Während dies bei kleineren Webseiten möglich ist, profitieren größere oder komplexere Projekte erheblich davon, einen erfahrenen Profi hinzuzuziehen, der alle technischen und strategischen Details berücksichtigen kann.

Wichtige Dokumente vor Beginn der Website-Entwicklung

📄 Briefing

Das Briefing skizziert die grundlegende Idee und das Konzept der künftigen Website. Es enthält eine kurze Beschreibung, einen Überblick über benötigte Module und Funktionen sowie oft auch einen groben Zeitplan oder einen Preisrahmen. In der Regel wird dieses Dokument dem Hauptvertrag als Anhang beigefügt.

📄 PRD – Produktanforderungsdokument

Das PRD beschreibt die Geschäftsziele, Visionen und Herausforderungen, die die Website lösen soll. Es enthält erwartete Ergebnisse, Risiken, Wettbewerbsvorteile und strategische Ansätze zur Zielerreichung.

📄 Pflichtenheft (TOR – Terms of Reference)

Das Pflichtenheft ist das detaillierteste Dokument. Es beschreibt funktionale und nicht-funktionale Anforderungen, die Systemarchitektur, Benutzerrollen (Besucher, Nutzer, Administrator) und deren Interaktionen. Entwickler nutzen dieses Dokument als Grundlage für zukünftige Sprint-Planungen.

🧭 User Flow Diagramm

Ein visuelles Diagramm, das den Weg des Benutzers durch die Website abbildet. Es hilft dabei, alle Nutzungsszenarien zu verstehen und die Nutzererfahrung zu optimieren.

📄 Leistungsbeschreibung (SOW – Statement of Work)

Ähnlich dem Pflichtenheft, jedoch mit Fokus auf Ausführungsphasen, Lieferumfänge, Kosten und Fristen. In vielen Ländern ist diese Information Teil des Vertrags, bei internationalen oder großen Projekten jedoch bietet ein separates SOW zusätzliche Klarheit über Rollen und Erwartungen.

In Ländern wie Armenien und vielen anderen sind das Briefing und das Pflichtenheft die gängigsten Dokumente, da sie sowohl visuelle als auch funktionale Projektziele klar definieren.


Wo man eine Website in Auftrag geben sollte

Wenn Ihre Website mehr als nur eine einfache One-Pager-Seite ist, sollten Sie bei der Auswahl des Dienstleisters vorsichtig sein. Freelancer oder günstige Agenturen wirken auf den ersten Blick kostengünstig, können aber zu Verzögerungen und Qualitätsproblemen führen. Ein erfahrenes, professionelles Team ist zwar teurer, liefert aber meist schneller, sicherer und qualitativ hochwertiger.

Tipps zur Auswahl einer Webagentur:

  • Recherchieren Sie 10–15 potenzielle Anbieter über Suchmaschinen oder Empfehlungen.
  • Prüfen Sie die rechtliche Struktur und Seriosität des Unternehmens.
  • Fordern Sie konkrete Referenzprojekte an – reine Aussagen reichen nicht aus.
  • Seien Sie vorsichtig bei Aussagen wie „Wir können unsere Projekte aus Vertraulichkeitsgründen nicht zeigen.“
  • Achten Sie auf Qualität, Ladegeschwindigkeit und mobile Optimierung der bisherigen Arbeiten.
  • Prüfen Sie, ob ein Autorenlink im Footer eingebunden ist – das Fehlen kann ein Warnzeichen sein.
  • Bei lokalen Anbietern: Besuchen Sie das Büro persönlich.
  • „Wir arbeiten nur remote ist okay – aber prüfen Sie Referenzen besonders sorgfältig.
  • Kontaktieren Sie frühere Kunden für ehrliches Feedback.
  • Lassen Sie sich das Preismodell erklären.
  • Lesen Sie den Vertrag inklusive aller Anhänge gründlich.

Effektive Zusammenarbeit mit Digidog

Sobald Sie sich für einen Anbieter entschieden und den Vertrag unterzeichnet haben, ist aktive Zusammenarbeit entscheidend für den Projekterfolg:

  • Stellen Sie ein detailliertes Pflichtenheft mit Ihren funktionalen und gestalterischen Erwartungen bereit.
  • Zeigen Sie Beispiele von Websites, die Ihnen gefallen – und benennen Sie, was genau daran anspricht.
  • Nehmen Sie aktiv an der Designphase teil, aber vermeiden Sie endlose Korrekturschleifen. Vertrauen Sie auf das Fachwissen des Teams.
  • Bestehen Sie nach Freigabe der Desktop-Version auf mobile Design-Mockups und testen Sie diese auf echten Geräten.
  • Prüfen Sie die fertige Website gründlich – insbesondere das CMS und seine Funktionen.
  • Pflegen Sie einen respektvollen Austausch – eine gute Beziehung bringt bessere Ergebnisse.

Fazit

Der Aufbau einer Website ist weit mehr als nur Design und Programmierung – es geht darum, eine Geschäftsvision in ein funktionierendes digitales Produkt zu übersetzen.
Mit guter Planung, klarer Dokumentation und einem passenden Entwicklungspartner lassen sich Risiken minimieren und Erfolge maximieren.
Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Ziele zu definieren, Ihre Anforderungen zu klären und ein qualifiziertes Team auszuwählen. Die Investition zahlt sich in Form einer skalierbaren, erfolgreichen Website aus.

Redesign? Konversion? Mehr Kunden?

Wir analysieren Ihre Webseite und geben einen ersten Entwurf!

Erik Budanov

Founder & Sales Specialist